Wenn es unwegsam wird, kommt der Unimog U 5023 Doppelkabine ins Spiel. Mit permanentem Allrad, Portalachsen und einer Wattiefe von 1,2 m meistert er Einsätze in schwierigstem Gelände.
Besonders geschätzt wird er von Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten, aber auch auf abgelegenen Baustellen zeigt er seine Stärken.
Unimog U 5023 Doppelkabine
Platz für bis zu 7 Personen macht die Unimog U 5023 Doppelkabine auch für größere Teams attraktiv. Durch seinen modularen Aufbau lässt er sich individuell anpassen – vom Werkzeugträger bis zum Transportfahrzeug.
Arocs: Kraftvoller Allrounder für harte Baustellen
Der Mercedes-Benz Arocs ist gebaut für den rauen Alltag auf Baustellen. Mit Radformeln von 4×2 bis 8×8 und wahlweise Stahl- oder Luftfederung bringt er die nötige Flexibilität für jeden Einsatz. Eine 9-Tonnen-Vorderachse erweitert die Einsatzmöglichkeiten.
Unter der Haube arbeiten Euro-VI-Motoren mit bis zu 625 PS, also rund 633 PS. Besonders beeindruckend: die OM 470, OM 471 und OM 473 bieten nicht nur Kraft, sondern auch hohe Effizienz. Das Powershift Advanced Automatikgetriebe sorgt für schnelle Gangwechsel und angenehmes Fahrverhalten, auch im Gelände. Zusätzlich gibt’s den Hydraulic Auxiliary Drive (HAD), der bei Bedarf extra Traktion liefert – ohne die Nachteile eines dauerhaften Allradantriebs.
Für mehr Sicherheit sorgen Systeme wie Active Brake Assist 6, Active Sideguard Assist 2, Spurhalteassistent und Aufmerksamkeitswarner. Wer bei Dunkelheit unterwegs ist, profitiert von LED-Scheinwerfern mit optionalem Voll-LED-Paket und Steinschlagschutz.
Im Innenraum wartet das Multimedia Cockpit Interactive 2 mit Touchscreen und digitalen Anzeigen – inklusive TruckLive-Anbindung für Navigation, Wartung und Flottensteuerung in Echtzeit.
Atego: Der Wendige für Stadt und Baustelle
Der Mercedes-Benz Atego ist die kompakte Lösung für kommunale Einsätze und enge Baustellen. Mit kompaktem Fahrerhaus, Euro-VI-Motor und robuster Technik punktet er im mittelschweren Segment.
Assistenzsysteme wie Frontguard Assist, Spurhalteassistent und der Active Brake Assist 6 sorgen auch hier für ein hohes Sicherheitsniveau. Seine Wendigkeit macht ihn besonders attraktiv für städtische Baustellen, bei denen oft Zentimeter zählen.
LP 1519 und Arocs Extent: Rückblick und Ausblick
Ein Stück Mercedes-Benz Geschichte zeigt der LP 1519. Mit seiner kubischen Kabine prägte er ab 1965 das Bild auf den Straßen. Neben dem typischen Design brachte er bereits Features wie den niedrigen Einstieg und war Vorreiter der Luftfederung – damals Innovation, heute Standard. Ein Blick in die Gegenwart: Der Mercedes-Benz Arocs Extent.
Auf 100 Stück limitiert, kombiniert er robuste Technik mit einem auffälligen Design: matte Wettergrau-Lackierung, Dark-Chrome-Details, Carbon-Optik und ein hochwertiger Innenraum mit Lederlenkrad und Multimedia Cockpit. Für Sammler und Technikbegeisterte ein echtes Highlight. Alle weiteren Infos gibt’s in den Videos! Bild- und Videonachweis/Quelle: Mercedes-Trucks