er Chery Fulwin T11 ist ein neuer Vertreter aus dem Reich der Mitte – ein 6-sitziges SUV mit EREV-Antrieb (Extended-Range Electric Vehicle), das jetzt erstmals in seiner Serienversion durch die chinesische MIIT enthüllt wurde.
Ursprünglich als Konzeptfahrzeug im September 2023 vorgestellt, folgte der erste öffentliche Auftritt auf der Auto Show in Guangzhou, ehe im Dezember der erste Prototyp mit auffälliger Tarnung vom Band lief.
2026 Chery Fulwin T11
Aufschriften wie „Kühlschrank“, „Farbfernseher“ und „großes Sofa“ zeigten bereits, wohin die Reise geht: Komfort und Platzangebot stehen hier ganz oben auf der Liste. Mit einer Länge von 5,2 m, einer Breite von 2,0 m, einer Höhe von 1,8 m und einem Radstand von 3,1 m ist der Fulwin T11 alles andere als kompakt. Das Leergewicht liegt – je nach Variante – bei 2.452 kg oder 2.635 kg.
Vorn dominiert eine Wasserfall-Front mit vertikalen Chromleisten, ergänzt durch einen trapezförmigen unteren Lufteinlass. Hinten gibt’s eine durchgehende Rückleuchte und dezente Chromelemente – optisch nah am ursprünglichen Konzept. Angetrieben wird das SUV von einem 1,5-Liter-Benziner, der als Range Extender fungiert. Dieser leistet 156 PS und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.
Der Elektromotor wird durch eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie versorgt, deren Kapazität allerdings noch nicht bekannt ist – ebenso wenig wie die elektrische Reichweite. Ein echtes EREV eben: Benzinmotor nur zur Stromerzeugung, gefahren wird elektrisch.
Innenraum und Ausstattung
Zum Innenraum gibt’s bisher nur Hinweise aus dem Konzept: ein Doppelbildschirm-Layout, bestehend aus zentralem Touchscreen und Beifahrer-Entertainment-Display, dazu ein langgezogenes digitales Kombiinstrument, ein Zweispeichen-Lenkrad und versteckte Luftauslässe.
Klingt modern, bleibt aber vorerst Spekulation – offizielle Serien-Infos stehen noch aus. Optional sind Features wie ein lebenslanges Garantie-Label, Radar, Seiten- und Rückfahrkameras, verschiedene Felgendesigns und unterschiedliche Rückleuchten geplant. Die Reifen variieren zwischen 255/45R20, 255/50R20 oder 255/45R21.
Beim Preis gibt’s bislang keine offizielle Zahl – die Werbebotschaft vom Dezember-Prototypen deutet aber auf eine Einordnung rund um 1 Million Yuan, was ca. 130.000 € wären. Ob das realistisch ist, bleibt abzuwarten. Alle weiteren Infos erfahrt ihr direkt im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: Mia Rojales