Faraday Future stellt mit dem FX Super One ein Fahrzeug vor, das mehr nach Science-Fiction aussieht als nach Serienmodell.
Und genau das ist gewollt. Die auffälligste Neuerung ist das sogenannte F.A.C.E.-System – ein Bildschirm im Kühlergrill, der sehen, hören und sprechen kann.
Faraday Future FX Super One
Wer den Van parkt, kann darüber Inhalte anzeigen lassen, von Animationen bis hin zu Zitaten. Ob man das braucht, sei dahingestellt. Immerhin: Wer’s dezenter mag, bekommt auch eine normale Front. Das Modell basiert auf dem Wey Gaoshan von Great Wall Motors, wurde aber für den US-Markt komplett umgestaltet.
Basis aus China, Technik aus Kalifornien
Neue 20-Zoll-Felgen, schwarze Zierleisten und viel digitale Technik sorgen für einen futuristischen Auftritt. Herzstück ist die von Faraday Future entwickelte EAI Embodied Intelligence Plattform, die nicht nur F.A.C.E., sondern auch das Infotainment, Sprachsteuerung und Fahrassistenzsysteme steuert.
Innen ein Lounge-Gefühl
Im Innenraum wird es luxuriös: Zur Wahl stehen 4, 6 oder 7 Sitze. Die GOAT Edition bringt unter anderem ein Panorama-Display, Dolby Atmos-Sound, eine besonders leise Kabine und Zero-Gravity-Sitze mit. Das Ganze erinnert eher an ein Wohnzimmer auf Rädern als an einen klassischen Van.
Maße und Antrieb
Der FX Super One ist 5,4 m lang, 2,0 m breit, 1,9 m hoch und hat einen Radstand von 3,3 m – damit spielt er in der Liga der ganz großen SUV. Zwei Antriebe stehen zur Wahl: ein vollelektrischer BEV und später ein EREV (Extended Range Electric Vehicle). Beide mit Allradantrieb über zwei E-Motoren. Technische Daten zu Leistung oder Reichweite nennt Faraday Future bisher nicht.
Produktion und Marktstart
Produziert wird ab Anfang 2026 im Werk in Hanford, Kalifornien – angeblich mit 50 % lokal produzierten Teilen. Der Preis ist noch nicht offiziell, aber man kann sich bereits mit einer rückzahlbaren Anzahlung von 100 US-Dollar vormerken. Umgerechnet sind das ca. 100 €.
Zielgruppe und Nutzung
Interessant ist der Ansatz, den Van nicht nur Familien, sondern auch Promis, Profisportlern und Kreativen schmackhaft zu machen.
Denkbare Einsatzszenarien: roter Teppich, Streaming-Studio, mobiles Büro, Golfmobil oder sogar Mini-Villa auf Rädern. Faraday Future gibt sich visionär – ob das in Serie klappt, bleibt offen. Alle weiteren Infos gibt’s im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: Faraday Future