Der QJiang BQ ist kein Roller wie jeder andere. Wer mit ihm unterwegs ist, fällt garantiert auf – und das liegt speziell am Design!
Es gibt eine freiliegende 10-Zoll-Hinterradfelge, die durch eine einseitige Schwinge mit seitlichem Monofederbein ermöglicht wird.
QJiang BQ Elektroroller
Gefertigt ist die Karosserie aus einer Mischung aus Alu und Kunststoff, was für ein geringes Gewicht sorgen dürfte – genaue Angaben zum Gesamtgewicht macht der Hersteller allerdings nicht. Auch das restliche Design wirkt futuristisch, fast ein wenig skurril.
Leistung und Reichweite im Alltag
Der QJiang BQ ist mit einem 1,2-kW-E-Motor ausgestattet, der ihn auf maximal 45 km/h bringt. Damit ist er klar für den urbanen Kurzstreckenverkehr gedacht. Der Strom kommt aus einer 1,3-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, die unterm Sitz untergebracht und herausnehmbar ist – also bequem zu Hause oder im Büro ladbar.
Laut Hersteller liegt die Reichweite bei etwa 50 km. In der Praxis hängt das aber wie immer vom Fahrstil, Wetter und Streckenprofil ab. Für die tägliche Fahrt zur Arbeit oder zum Supermarkt könnte das aber locker reichen.
Verfügbarkeit: Nur für den Heimatmarkt
Aktuell ist der QJiang BQ nur in China erhältlich, und auch dort gibt es noch keine genauen Angaben zum Preis. In Euro lässt sich also aktuell noch nichts umrechnen. Eine Markteinführung in Europa ist bislang nicht geplant, was angesichts der technischen Daten und der auf Kurzstrecke ausgelegten Nutzung nicht überraschend ist.
Fazit: Ungewöhnlich, aber funktional
Ob man sich mit dem Design des QJiang BQ anfreunden kann, ist Geschmackssache. Technisch ist der Scooter solide, aber auch nicht revolutionär. Wer ihn in China kauft, bekommt einen City-Roller mit gutem Fokus auf kurze Distanzen. Bild- und Videonachweis/Quelle: QJIANG